Online-Hilfe per Mail, Chat, Video oder App
Online-Hilfe ist eine gute Möglichkeit, wenn Sie lieber schreiben statt sprechen möchten. Eventuell kann es aber etwas dauern, bis Sie eine Antwort bekommen. Wenn Sie direkt Hilfe benötigen, wenden Sie sich an die angegebenen Stellen der Krisenhilfe oder der Hilfe am Telefon. Die folgenden Angebote sind nach Kategorien sortiert:
- Für alle Altersgruppen
- Für Kinder und Jugendliche
- Für Eltern und Familien
- Für Geflüchtete
- Selbsthilfe – Austausch mit anderen
Die Website DigiSucht bietet professionelle Beratung für Betroffene und Angehörige zu den Themen Umgang mit Drogen, psychoaktiven Substanzen, Glücksspielen oder digitalen Medien. Die Onlineberatung kann per Video oder Chat erfolgen und ist kostenfrei.
Das Online-Hilfetelefon Gewalt an Männern bietet betroffenen Männern Beratung.
Neben der telefonischen Beratung ist auch die Beratung per Mail oder Chat möglich.
Chatberatungs-Zeiten:
Erreichbarkeit: | Mo.–Do.: 12:00–13:00 Uhr und 17:00–19:00 Uhr |
Mailanfragen können jederzeit gestellt werden.
Das Online-Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen bietet betroffenen Frauen die Möglichkeit, sich zu jeder Zeit anonym, kompetent, sicher und barrierefrei beraten zu lassen. Qualifizierte Beraterinnen stehen den Hilfesuchenden vertraulich zur Seite und vermitteln sie bei Bedarf an Unterstützungsangebote vor Ort.
Neben der telefonischen Beratung ist auch die Beratung per Mail oder Chat möglich. Bitte beachten Sie, dass die Online-Beratung ausschließlich in deutscher Sprache möglich ist.
Die Website iFightDepression® der Deutschen Depressionshilfe informiert über Depression und suizidales Verhalten. Die Zielgruppen sind dabei:
- die allgemeine Öffentlichkeit
- junge Menschen
- Familie und Freund:innen
- Multiplikator:innen (Lehrer:innen, Pfarrer:innen, Polizei)
- Gesundheitspersonal (Allgemeinmediziner:innen, Apotheker:innen)
- Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen
Die Informationen sind in über 20 Sprachen verfügbar.
Die App KrisenKompass ist ein Medium zur Suizidprävention durch Aufklärung und Hilfe zur Selbsthilfe. Die App kann sowohl von Menschen, die suizidgefährdet sind, als auch von Menschen aus deren Umfeld genutzt werden. Die Nutzung ist kostenfrei.
MANO steht für „mail-basierte anonyme Suizidprävention“ und möchte Menschen mit Suizidgedanken eine niedrigschwellige Hilfe und Begleitung anbieten. Das Angebot richtet sich an Menschen mit Suizidgedanken und in suizidalen Krisen ab 26 Jahre.
Wenn Sie unter 26 Jahre alt sind, können Sie sich an das Partner-Angebot [U25] wenden.
Die Beratung wird von speziell ausgebildeten ehrenamtlichen Berater:innen durchgeführt, die eng von hauptamtlichen Fachpersonen begleitet werden. Die Beratung ist kostenlos und anonym. Sie kann ausschließlich auf Deutsch stattfinden.
OBEON bietet online Beratung für Menschen in seelischen Belastungssituationen, mit psychischen Erkrankungen sowie deren Angehörige und Zugehörige an. Das multiprofessionelle Beratungsteam setzt sich aus Betroffenen, Angehörigen und sozialpsychiatrischen Fachkräften zusammen. Angeboten werden: Chat-, Mail- und Videoberatung.
Die Online-TelefonSeelsorge bietet die Möglichkeit, mit den ehrenamtlichen Seelsorger:innen zu chatten oder Mails zu schreiben. Dieses Angebot ist anonym und kostenlos.
[U25] bietet Mailberatung für junge Menschen in Krisen und/oder in Suizidgefahr. Die Beratung und Begleitung wird von speziell ausgebildeten ehrenamtlichen Gleichaltrigen („Peers") durchgeführt. Im Hintergrund sind hauptamtliche Fachkräfte tätig.
#DUBISTMIRWICHTIG
Die bke-Jugendberatung richtet sich an Jugendliche. Sie können sich mit ihren Sorgen, Ängsten, bei Streit mit den Eltern oder Problemen mit Freund:innen oder in der Schule an die erfahrenen Berater:innen wenden. Es gibt die Möglichkeit für eine Mailberatung oder einen Einzelchat. Zudem können sich die Jugendlichen mit anderen Jugendlichen austauschen.
FIDEO informiert über die Erkrankung Depression bei jungen Menschen, klärt auf und baut Vorurteile ab.Es gibt zudem über ein Forum die Möglichkeit sich mit anderen Jugendlichen und jungen Erwahsenen zwischen 14 und 25 Jahre auszutauschen. Der Chat wird von Fachkräften moderiert.
GOLDKIND bietet umfassende Aufklärung und kompetente Hilfe für Kinder und Jugendliche ab 15 Jahre in dysfunktionalen Familien, angehörige Erwachsene und Interessierte. Die Beratung ist kostenlos und anonym per Mail oder zu bestimmten Zeiten auch per Chat möglich.
Die Website ich bin alles ist ein Informationsportal rund um das Thema Depression und psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Sie richtet sich sowohl an Kinder und Jugendliche, die eine psychische Erkrankung haben als auch an die, die sich über das Thema informieren wollen. Außerdem finden sich auf der Seite auch Informationen für Eltern.
Das Projekt wurde von der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des LMU Klinikums München in Partnerschaft mit der Beisheim Stiftung entwickelt.
Das Team von JugendNotmail bietet Mail- und Chatberatung für Kinder und Jugendliche in allen Lebenslagen an. Alle ehrenamtlichen Online-Berater:innen sind geschulte Fachkräfte aus dem psychologischen oder sozialpädagogischen Berufsfeld.
KidKit richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von 10 bis 21 Jahre. Hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen beraten zu folgenden Themen in der Familie:
- Sucht
- Glückspielsucht
- Psychische Erkrankungen
- Gewalt
- Sexualisierte Gewalt.
Die Beratung ist kostenlos und anonym. Sie erfolgt per Mail oder Chat.
Der Krisenchat richtet sich an Kinder und Jugendliche unter 25 Jahren. Sie können in Krisensituationen mit Krisenberater:innen chatten. Das Team besteht aus Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen, Sozialpädagog:innen und Sozialarbeiter:innen. Sie haben ein offenes Ohr und können auch bei der Suche nach einer langfristigen Hilfe unterstützen.
Der Krisenchat kann per WhatsApp oder per SMS kontaktiert werden und ist immer erreichbar (24 h am Tag und an 7 Tagen in der Woche). Die Beratung ist kostenlos. Sie kann aktuell nur auf Deutsch durchgeführt werden.
Die Website Mein Kompass ein Wegweiser für Jugendliche zur psychischen Gesundheit. Sie informiert über psychische Erkrankungen, ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.
Es handelt sich um ein Projekt von Forscher:innen der Universität Ulm aus der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie.
PEER4U bietet eine anonyme und kostenlose Online-Beratung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, deren Angehörige psychisch erkrankt sind. Geschulte Peer-Berater:innen mit eigenen Erfahrungen hören zu und unterstützen auf Augenhöhe. Die Peer-Berater:innen sind entweder per Chat oder Mail erreichbar.
Das Angebot von Youth-Life-Line richtet sich an Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre. Die Beratung wird von ehrenamtlichen Jugendlichen durchgeführt. Sie erfolgt online in einem geschützten Beratungsraum. Die Peer-Berater:innen sind speziell für akute Krisen und Suizidgefährdung ausgebildet.
An die bke-Elternberatung können Eltern sich mit kleinen und großen Sorgen rund um die Erziehung ihrer Kinder wenden. Professionelle Erziehungsberater:innen unterstützen die Eltern z. B. in Einzel- oder Gruppenchats. Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern auszutauschen.
Der Elternratgeber Psychotherapie der Bundespsychotherapeutenkammer richtet sich an Eltern, deren Kinder psychische Probleme haben. Häufig fragen sich Eltern dann, ob sie etwas falsch gemacht haben oder ob sie verantwortlich sind. Die Website gibt altersspezifische Empfehlungen z. B. für Säuglinge, Kita-Kinder oder Jugendliche. Außerdem werden neben verschiedenen Schwerpunkten (z. B. Schulangst, Gewalt oder psychisch kranke Eltern) auch Erfahrungsberichte über psychotherapeutische Behandlungen bei Kindern und Jugendlichen vorgestellt. So bekommen Eltern einen Einblick, wie diese ablaufen können.
Der AOK-Familiencoach Depression richtet sich an Angehörige von Erwachsenen mit einer Depression. Er hilft den Angehörigen mit der schwierigen Situation umzugehen und den Alltag zu bewältigen.
Der AOK-Familiencoach Kinderängste richtet sich an Angehörige von Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren. Er hilft, typische Angstsituationen im sozialen Miteinander, bei schulischen Leistungen, in Trennungssituationen oder bei emotionalen Belastungen zu meistern. Das Angebot ist anonym, frei zugänglich und kostenfrei.
Die Initiative Netz und Boden für Kinder psychisch kranker Eltern unterstützt Eltern, (erwachsene) Kinder sowie Fachkräfte mit verschiedenen Angeboten. Ziel ist es, die Situation von Kindern mit psychisch erkrankten Eltern in Deutschland bzw. im deutschsprachigen Raum zu verbessern.
Die Website Refugee Trauma Help bietet Informationen und Hilfe für traumatisierte Geflüchtete. Es können Text- und Audio-Übungen kostenlos heruntergeladen werden. Auch für Helfende Menschen, die mit traumatisierten Geflüchteten zusammenarbeiten, gibt es Informationen. Die Website ist in den folgenden Sprachen verfügbar:
- Arabisch
- Deutsch
- Englisch
- Farsi/Persisch (Iran)
- Spanisch
- Tigrinisch (Äthiopien, Eritrea)
- Ukrainisch
Die Website REFUGEUM bietet Informationen und Unterstützung für geflüchtete Menschen. Es wird über verschiedene Belastungsfaktoren informiert und Hilfe zur Selbsthilfe gegeben.
Die Website ist in folgenden Sprachen verfügbar:
- Arabisch
- Albanisch
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Farsi/Persisch (Iran)
- Serbisch
Über das Programm "Ilajnafsy" können Menschen aus dem arabischen Sprachraum, die an Depressionen und Traumafolgestörungen leiden, webbasierte psychologische Unterstützung in Anspruch nehmen. Die Behandlung findet ausschließlich online statt. Aus diesem Grund ist eine E-Mailadresse und eine Internetverbindung Voraussetzung für die Teilnahme. Folgende Angebote gibt es:
Selbsthilfegruppen können nicht nur vor Ort sondern auch digital stattfinden. Die Website Digitale Selbsthilfe fasst Informationen zusammen, wie solche Treffen ablaufen können und was zu beachten ist. Außerdem werden Selbsthilfegruppen zu unterschiedlichen Themen in ganz Deutschland gelistet, die sich digital treffen.
Das Diskussionsforum Depression der Stiftung Deutsche Depressionshilfe gibt Betroffenen und Angehörigen die Möglichkeit sich mit anderen auszutauschen. Das Forum wird fachlich moderiert und ist für alle frei zugänglich. Für Jugendliche und junge Erwachsene gibt es die die Website FIDEO.
RettungsRing für die Seele ist ein Online-Hilfs- und Unterstützungsangebot für Menschen in psychischen bzw. seelischen Krisen. Sie haben dort die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, sich beraten zu lassen oder die eigene Freizeit zu gestalten. Die Treffen werden von Moderator:innen begleitet. Die Termine werden wöchentlich veröffentlicht.